Osteoporose (Knochenschwund)
Osteoporose wird manchmal als Knochenschwund bezeichnet und ist der Prozess, bei dem der Knochen aufgrund des Verlusts von Gewebe schwächer wird. Knochen haben Gewebe, die sich selbst erneuern können. In manchen Fällen lässt die Intensität dieser Gewebe nach und es kommt zu Osteoporose. In fortgeschrittenen Fällen von Osteoporose sind Knochen anfällig für Brüche und Risse.
Symptome von Osteoporose
- Abnahme der Statur
- Starke Schmerzen im Rücken- und Hüftbereich
- Frakturen am Hüftknochen
- Deformitäten im Rücken- und Schulterbereich (Slouching usw.)
- Knochenempfindlichkeit und Schmerzen
- Frakturen und Risse (häufiger bei älteren Patienten)
- Übermäßiges Schwitzen in der Nacht, Rückenschmerzen im Ruhezustand
Ursachen der Osteoporose
Einige häufige Gründe für Osteoporose sind
- Mangelnde Kalziumaufnahme in der Kindheit
- Ungesunde Essgewohnheiten
- Mangel an körperlicher Aktivität
- Genetik
- Mangel an Vitamin D
- Abnahme des Östrogenspiegels nach der Menopause
Änderungen des Lebensstils zur Vorbeugung von Osteoporose
Obwohl Frauen statistisch gesehen ein höheres Osteoporose-Risiko haben, gibt es auch eine signifikante Anzahl männlicher Patienten. Je länger wir leben, desto häufiger treten Probleme wie Osteoporose auf. Eine gute Möglichkeit, dieser Krankheit vorzubeugen, ist ein Knochendichtetest nach dem 40. Lebensjahr. Bei guter Pflege können die Knochen bis zum Alter von etwa 80 Jahren stark bleiben.
Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose
- Übungen & aktiver Lebensstil: Es sollten Übungen gewählt werden, die helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Knochenintensität zu erhöhen, wie Gehen und Laufen.
- Essgewohnheiten: Kalzium fördert die Knochengesundheit direkt und sollte in die Mahlzeiten aufgenommen werden. Dasselbe gilt auch für Vitamin D.
- Vorbeugung von Frakturen: Osteoporose kann bei älteren Menschen leicht zu Frakturen führen. Der Patient sollte im täglichen Leben vorsichtig sein, nicht schwer heben und Aktivitäten ausführen, die zu Stürzen führen können.
- Sonnenlicht: Sonnenlicht erhöht den Vitamin-D-Spiegel im Körper, und es kann hilfreich sein, sich einer mittleren Sonneneinstrahlung auszusetzen. Übermäßige Mengen an Sonnenlicht können jedoch andere gesundheitliche Probleme verursachen.